Zukunftsgrün

Die Stadt Hohenems nimmt am Interreg-Projekt „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ teil, einem spielerischen Wettbewerb, bei dem 13 Gemeinden Maßnahmen für zukunftsfähige Siedlungsräume umsetzen.

Eine Übersicht bietet folgendes Infoplakat:

Das Ziel: Jede Gemeinde sammelt Punkte in den Bereichen Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Biodiversität und Soziales, indem sie Maßnahmen umsetzt, die Siedlungsräume grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger machen. Die „Spielwiese“ dient dabei als zentrales Spielbrett, auf dem Fortschritte sichtbar gemacht und Erfolge der Gemeinden dokumentiert werden.

Gegenseitiger Ansporn und Austausch

Durch Workshops, Exkursionen und Monitoring-Tools entstehen nicht nur neue Ideen – das Projekt verknüpft auch bestehende Konzepte und fördert den Austausch sowie das Lernen voneinander unter den teilnehmenden Gemeinden und Städten.

Hintergrund

Das Interreg – Projekt „Zukunftsgrün – Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandel gemeinsam denken!“ startete 2023.

Ziel des Projektes ist es, einen substanziellen Beitrag zum „Mainstreaming“ biodiversitätsfreundlicher und klimaangepasster (Grün-)Flächen- und Gebäudegestaltung in Städten und Gemeinde leisten. „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ ist Teil dieses Interreg-Projektes.

Die Vision des Teilprojektes lautet: Mehr nachhaltiges Zukunftsgrün für die Gesundheit und das Wohlbefinden, für die Anpassung an den Klimawandel und die Sicherung der Biodiversität.

Das Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün misst zudem die Fortschritte. Das Spiel besteht darin, dass die teilnehmenden Gemeinden im spielerischen Wettbewerb in 3 Themenbereichen (Soziales, Klimawandelanpassung, Biodiversität) gegeneinander antreten.

Ziel ist es, in den drei genannten Themenbereichen Punkte zu erhalten. Das Spiel dauert vom April 2024 bis Oktober 2026.

Die teilnehmenden Gemeinden setzen sich selbst Ziele zur Verbesserung der Durchgrünung im Siedlungsgebiet, zur Sicherung der Lebensqualität, Klimawandelanpassung und Biodiversität.

Im Rahmen des Spiels bietet der fachliche Austausch mit Akteuren aus der Praxis und Forschung die Möglichkeit eigene Strategien und Maßnahmen reflektiv weiterentwickeln und zu optimieren.

Motivation & Team

Die Gemeinden und Städte stellen je ein Team auf, nehmen an 1 bis 2 Workshops und Exkursionen pro Jahr teil (2024 – 2026), und setzen mit Unterstützung von Politik, Verwaltung und engagierten Bürgern selbst gesetzte Ziele um.

Für die Stadt Hohenems engagieren sich federführend:

  • Michael Pillei (Stadtplanung, Koordination), umwelt@hohenems.at
  • Izabel Nizic (Stadtplanung)
  • Gernot Burtscher (Energie)
  • Christine Meusburger (Umwelt)
  • Klaus Amann (Landwirtschaft)

Handlungsfelder

Die Fortschritte werden mittels Kriterien und Indikatoren gemessen und kommuniziert.
Hohenems nimmt mit folgenden Handlungsfeldern am Spiel teil.

 

01 Soziales

01.01 Gesundheit

01.01.01 Grünversorgung

  • Infoplakat
  • Kriterium: Öffentliche Bildungseinrichtungen mit Naturerlebnisräumen in Gehweite
  • Indikator: Anteil Bildungseinrichtungen mit Naturerlebnisräumen in Gehweite an allen Bildungseinrichtungen

01.01.02 Ernährung

  • Infoplakat
  • Kriterium: Biologisch bewirtschaftete gemeindeeigene Landwirtschaftsflächen
  • Indikator: Anteil biologisch bewirtschafteter gemeindeeigener Flächen an allen gemeindeeigenen Landwirtschaftsflächen

01.01.03 Bewegung

  • Infoplakat
  • Kriterium: Gemeinschaftliche Grün- und Parkflächenpflege verknüpft mit sportlicher Aktivität
  • Indikator: Durchführung Bewegungsaktionen mit gemeinschaftlicher Grün- und Parkflächenpflege

01.02 Partizipation

01.02.01 Information

  • Infoplakat
  • Kriterium: Information der Bevölkerung über das „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“
  • Indikator: Verwendung vielfältiger Informationskanäle „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“

01.02.02 Konsulation

  • Infoplakat
  • Kriterium: Öffentliche Konsultation zum Thema Zukunftsgrün
  • Indikator: Ergebnisdokumentation der Bedarfserhebung in einem ausgewählten Quartier bzw. zu einem ausgewählten Projekt

01.02.03 Kooperation

  • Infoplakat
  • Kriterium: Kooperationsprojekt mit Bürger:innen-Beteiligung
  • Indikator: Durchführung eines Projektes mit Teilen der Öffentlichkeit (Schulen, Vereine, NGOs, Unternehmen etc.)

 

02 Klimawandelanpassung

02.03 Luft

02.03.01 Gebäudegrün

  • Infoplakat
  • Kriterium: Dachbegrünung
  • Indikator: Verhältnis Quadratmeter Dachbegrünungen zu Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner

02.03.02 Siedlungsbäume

  • Infoplakat
  • Kriterium: Baumpflanzungen im öffentlichen Raum
  • Indikator: Anteil gesetzter Bäume an selbst gesetztem Ziel bis 2026

02.03.03 Frischluftquellen

  • Infoplakat
  • Kriterium: Hitzeinseln im Siedlungsgebiet
  • Indikator: Lokalisierung der Hitzeinseln im Siedlungsgebiet und Umsetzungsgrad von Kühlungsmaßnahmen

 

03 Biodiversität

03.01 Artenvielfalt

03.01.01 Naturbeobachtung

  • Infoplakat
  • Kriterium: Beobachtungen bei Zukunftsgrün BioBlitz
  • Indikator: Verhältnis Beobachter:innen bei Zukunftsgrün BioBlitz ( www.observation.org ) zu Anzahl Stadt-, Gemeindevertreter: innen bzw. Stadtparlamentarier

03.01.02 Patenschaft

  • Infoplakat
  • Kriterium: Patenschaft für eine typische Wildtier- oder -pflanzenart
  • Indikator: Wahl einer Wildtier- oder -pflanzenart, für die die Gemeinde eine Patenschaft übernimmt
  • Nachweis

03.01.03 Artenförderung

  • Infoplakat
  • Kriterium: Fördermaßnahmen für die Patenschaft
  • Indikator: Anteil gesetzter Maßnahmen zur Förderung der Art, für die eine Patenschaft übernommen wurde, an Anzahl aller geplanter Maßnahmen
  • Nachweis

03.02 Lebensraumvielfalt

03.02.01 Öffentliches Grün

  • Infoplakat
  • Kriterium: Naturnah gestaltete bzw. gepflegte öffentliche Flächen
  • Indikator: Anteil naturnah gepflegter öffentlicher Flächen an allen öffentlichen Grünflächen

03.02.02 Privates Grün – Rasenmäherchallenge

03.02.03 Biotopverbund

  • Infoplakat
  • Kriterium: Netz an naturnahen Lebensräumen
  • Indikator: Umsetzungsgrad von vorgesehenen Lückenschlüssen im Biotopverbund

03.03 Genetische Vielfalt

03.03.01 Bestand an genetischer Vielfalt

  • Infoplakat
  • Kriterium: Kultur- und Naturlandschaftsrelikte
  • Indikator: Digitale Bestandskarte der Kultur- und Naturlandschaftsrelikte

03.03.02 Agrobiodiversität

  • Infoplakat
  • Kriterium: Lokale Tierrassen und Kultursorten
  • Indikator: Umsetzungsgrad gesetzter Ziele zur Erhaltung lokaler Tierrassen und Kulturpflanzen

03.03.03 Kreislaufwirtschaft

  • Infoplakat
  • Kriterium: Kreislaufwirtschaft bei Zukunftsgrün-Projekten
  • Indikator: Einsatz effizienter und kreislauffähiger Ressourcen bei Zukunftsgrün-Projekten

Mehr Informationen und den aktuellen Spielstand gibt es unter www.zukunftsgrünspiel.info

Benachrichtigungen (z.B. Veranstaltungshinweise, Warnhinweise) aktivieren? Aktivieren Ablehnen