Spezialisierungslehrgang

Bildungs- & Lernziele

Die Spezialisierungsausbildung bietet Möglichkeiten zur Vertiefung in bestimmten Fachbereichen, wie Sprachförderung oder Inklusion. Die Auszubildenden führen eigenständige Projekte durch, um ihre Spezialisierungsbereiche zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Auszubildenden werden von erfahrenen Fachkräften und Referenten begleitet und erhalten regelmäßiges Feedback zur Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten.

Voraussetzungen

  • Positiver Abschluss des Basislehrganges
  • Aufrechtes Dienstverhältnis in einer Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung
  • Bereitschaft zum selbständigen Studium von Fachliteratur

Bewerbung zur Teilnahme des Lehrganges

Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, den Lebenslauf und des Zertifikates des Basislehrganges beinhalten. Ansonsten kann die Bewerbung nicht angenommen werden.

Ausbildungskosten

EUR 2.250,00

Informationen über Förderungen erhalten Sie auf der Homepage www.bildungszuschuss.at oder sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsgeber.

Inhalte des Spezialisierungslehrgangs

Die Inhalte des Spezialisierungslehrgangs „Kleinkind- & Kindergarten-Assistenz“ orientieren sich gänzlich am „Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmen-plan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich“ (Fassung: August 2009). Der Lehrgang umfasst mit 145 UE (zu je 45 Min) einen großen Theoriebereich mit breitgefächerten Modul-Themen, die aufeinander aufbauen und ineinandergreifen. Bei allen Modulen wird höchster Wert auf eine praxisnahe Inhaltsvermittlung gelegt.

Lehrgangsorganisation (15 UE)

  • Ablauf, Inhalt, Organisation und Abschluss des Lehrgangs (15 UE)

Selbstmanagement (20 UE)

  • Pädagogische Haltung: Eine professionelle Haltung (weiter-)entwickeln und festigen (5 UE)
  • Mit Belastungen innerhalb der pädagogischen Praxis umgehen (5 UE)
  • Kommunikation und Gesprächsführung (5 UE)
  • Klärung des eigenen Aufgabenprofils (5 UE)

Organisations- Konzeption – und Qualitätsentwicklung (15 UE)

  • Die gesamten Grundlagendokumente umsetzten (10 UE)
  • Kinderrechte: Schutz vor Kindeswohlgefährdung außerhalb und innerhalb der Einrichtung (5 UE)

Entwicklungs- und Bildungsprozesse, fachliche Grundlagen (25 UE)

  • Entwicklungspsychologie und Entwicklungsthemen in der pädagogischen Arbeit verankern (5 UE)
  • Differenzierung: Kindliche Bildung – und Lernprozesse begleiten (5 UE)
  • Individualisierung: Entwicklungs- und Bildungsverläufe beobachten und dokumentieren (4 UE)
  • Spielprozesse wahrnehmen, verstehen und begleiten (10 UE)
  • Kleingruppenarbeit, altersgemischte Gruppen und soziales Lernen (5 UE)
  • Sprache / Sprachförderung BESK und BESK DaZ kompakt (1 UE)

Beziehung und Interaktion (20 UE)

  • Empowerment: Resilienz, Widerstandsfähigkeit von Kindern fördern (5 UE)
  • Partizipation, Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern erkennen und auf sie eingehen (2,5 UE)
  • Die Beziehung zum Kind und zur Gruppe gestalten (2,5 UE)
  • Die Aufnahme und Eingewöhnung den Kindern und Erziehungsberechtigten gerecht gestalten (2,5 UE)
  • Sachrichtigkeit: Kommunikation fördern, Kommunikationsformen und Sprache entwickeln (5 UE)
  • Bildungspartnerschaft: Mit Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten (2,5 UE)

Pädagogische Alltagsgestaltung (45 UE)

  • Ganzheitlichkeit: Eine anregungsreiche Entwicklungsumgebung schaffen (5 UE)
  • Den Tagesablauf gestalten (5 UE)
  • Die Pflege und Begleitung der Sauberkeitserziehung beziehungsvoll gestalten (5 UE)
  • Essenssituationen gestalten und auf gesunde Ernährung achten (2,5 UE)
  • Schlafen und Ruhesituationen gestalten, physiologische Regulation (2,5 UE)
  • Autonome Bewegungsentwicklung (5 UE)
  • Musik und Rhythmik (5 UE)
  • Gestalterische Materialien und Kreativität (5 UE)
  • Naturerfahrungen sowie physikalisch-mathematische und technische Erfahrungen (5 UE)
  • Medienpädagogik (5 UE)

Praktikum 

  • Im Ausmaß von 160 Stunden (selbst organisiert oder Fixanstellung)

Prüfungen / Abschluss

  • Schriftliche Facharbeit
  • Präsentation der Facharbeit
  • Fachgespräch

Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungsleistungen und einer Mindestanwesenheit von 90 % beim Lehrgang sowie nach Absolvierung des Pflichtpraktikums erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahme Zertifikat mit den Ausbildungsinhalten und ein Diplom mit Angabe der Prüfungsnoten.

Benachrichtigungen (z.B. Veranstaltungshinweise, Warnhinweise) aktivieren? Aktivieren Ablehnen