ServiceüberblickKindergarten Herrenried

Kindergarten Herrenried

Video abspielen

Kindergarten mit drei Regelgruppen sowie mit Morgen-, Mittags- und Abendmodul

Für den Kindergarten Herrenried gilt der Leitgedanke:
„Uns bewegt, was die Kinder bewegt.“

Das pädagogische Team möchte den Kindern eine bewegte Kindergartenzeit ermöglichen, „bewegt“ in einem umfassenden Sinn.

Mit drei Ganztagesgruppen, inklusive einer Integrationsgruppe, zählt der Kindergarten Herrenried zu den größeren in Hohenems. Er besteht aus drei großzügigen Gruppenräumen, drei kleineren Ausweichräumen, einer Küche, einem Büro, drei Materialräumen und einem großen Bewegungsraum. Nach dem Motto „Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann“, werden die Spielbereiche liebevoll gestaltet und gewartet, damit sie zum freien Spiel einladen.

Eigeninitiativer Tätigkeit wird von den sieben Pädagoginnen und Assistentinnen viel Platz eingeräumt:
Isabel Mähr (Leitung), Jennifer Gluhacevic (Stellvertretung), Dana Köpfle, Tanja Luif-Hofstätter, Nina Bechtle, Astrid Thurnher, Helen Keck , Sevican Cakir, Jaqueline Feurle (Praktikantin), Nikolai Waibel (Zivildiener) und Aysegül Ögmen (Reinigungskraft oder wie die Kinder sie auch nennen Sauberfee).

Durch Bewegung erschließt das Kind seine Welt und gewinnt vielfältige Einsichten über sich und seine Umwelt. Den Kindern steht daher neben dem Bewegungsraum auch ein großer Garten zur Verfügung, der abwechslungsreiche Möglichkeiten der Betätigung und Bewegung bietet: klettern, rutschen, rennen und werfen. Körperliche Grenzen können ausgelotet werden. Die Bewegungssicherheit wird gesteigert, das Selbstwertgefühl gestärkt. Durch Bewegung werden aber auch Grundlagen für das Lesen und Schreiben aufgebaut.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dieses Jahr das Thema „Achtsam unterwegs durchs Kindergartenjahr.“

Kinder stehen im Lauf ihrer Entwicklung immer wieder vor neuen Herausforderungen. Stress durch zu hohen Leistungsdruck, Reizüberflutung und dauerhafte Beschallung durch Medien zählen heutzutage zu den häufigsten Einflussfaktoren, die belastend für Kinder sein können.

Achtsamkeit kann da hilfreich sein. Sie stärken Kinder in ihrer Resilienz, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung/-regulation und sozialen Kompetenz. Diese führen zu mehr Ruhe, Gelassenheit, besserer Konzentrationsfähigkeit und Mitgefühl.

Gemeinsam wollen wir mit den Kindern Achtsamkeit erlernen. Wenn wir gemeinsam essen, spielen, lesen, malen, tun wir dies mit voller Aufmerksamkeit. Wir versuchen uns auf diese eine Aktivität zu konzentrieren, sodass alles um uns in diesem Moment nicht mehr wichtig ist, sondern nur das hier und jetzt.

Öffnungszeiten

Der Kindergarten bietet neben den normalen Öffnungszeiten zusätzliche Module an. Die Betreuung ist von Montag bis Freitag von 7 – 18 Uhr möglich.

Benachrichtigungen (z.B. Veranstaltungshinweise, Warnhinweise) aktivieren? Aktivieren Ablehnen