Allgemein

Budget 2025: Hohenems konzentriert sich auf notwendige Investitionen

Die Stadt Hohenems bereitet sich angesichts der weiterhin sehr schwierigen Wirtschaftslage auf ein konsolidierendes Jahr 2025 vor. Rückläufige Ertragsanteile und weiterhin Steigerungen auf der Ausgabenseite prägen Budget für das kommende Jahr. „Notwendige Investitionen statt wünschenswerten“ lautet das Credo der Stadtverantwortlichen, um die gegenwärtigen Krisen verantwortungsvoll bewältigen zu können.

Die Gesamtausgaben der Stadt Hohenems 2025 belaufen sich auf 58,55 Millionen Euro. Mit einer Investitionsquote von 13 % bekennt sich die Stadt gleichzeitig zum konsequenten Sparkurs auch zur Weiterentwicklung der Infrastruktur. Rund 7,4 Millionen Euro nimmt die Stadt Hohenems für Investitionsprojekte in die Hand. Die Fremdverschuldung ist dennoch rückläufig und sinkt um 343.000 Euro. Auch die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt von 2.068 Euro leicht auf 2.044 Euro. Die Rücklagen bleiben konstant.

Das Budget wurde mit 17 Stimmen der FPÖ und 5 von den Grünen & Parteifreien und somit einer Mehrheit von 22:14 Stimmen in der Stadtvertretungssitzung am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, beschlossen (Gegenstimmen: 7 ÖVP, 1 Grüne & Parteifreie, 4 Ems isch üsr, 1 Steinbruch-Gegner, 1 SPÖ).

Erneuerbare Energie, Klima, Umwelt & sanfte Mobilität

Von den rund 1,9 Millionen Euro, die für diesen Bereich veranschlagt sind, fließt der Löwenanteil in Klimaschutzmaßnahmen, 1,3 Millionen Euro davon etwa in den städtischen Kostenanteil am Landbus Unterland.

Weitere Investitionen werden für den Ausbau des Radwegenetzes, das Neophytenmanagement, eine Hackgutheizung für die VS und den KIGA Reute, das LEK Ried, das Grünraumkonzept und Flächenentsiegelung getätigt.

Zudem stehen Gelder für die „StadtRad“-Aktion, Fahrradförderung, Buswartehäuschen, das Seniorentaxi und das „KlimaTicket Österreich Jugend“ bereit.

Vereine, Institutionen, Wirtschaft

Im Bereich der Sport-, Vereins- und Wirtschaftsförderung gibt es trotz ‚stürmischen Zeiten‘ eine Budgeterhöhung auf nun etwas über 4,8 Millionen Euro.

Rathaus-Quartier & Infrastruktur

Das Projekt Rathaus-Quartier wird im kommenden Jahr fertiggestellt und schlägt im Budget 2025 mit einem Restbetrag von rund 2,7 Millionen Euro zu Buche.

Darüber hinaus sind weitere größere Infrastrukturprojekte im Bereich Straßenbau, Instandhaltung etc. geplant. Der Bereich Bildung wird mit knapp 400.000 Euro gefördert.

Weitere Planungen im Bereich Rheinauen zur Verbesserung der Sicherheit, bei der Herrenriedhalle, beim Stadion und der Kunsteisbahn, den Spielplätzen, Gemeindestraßen und der öffentlichen Beleuchtung erfordern ebenfalls Aufwendungen im jeweils fünf- bis sechsstelligen Bereich.

Gesamt fließen im kommenden Jahr etwas über 1,9 Millionen Euro in Infrastrukturprojekte.

Sicherheit & Hochwasserschutz

Oberste Prämisse für die Stadt ist seit jeher die Sicherheit der Bürger. Daher wird die Ausstattung der Feuerwehr modernisiert und die entsprechenden Budgetmittel für ein Rüstlöschfahrzeug, Betriebsausstattung und technische Geräte in Höhe von rund 880.000 Euro bereitgestellt.

Daneben gilt der Fokus den Brückensanierungen und dem Hochwasserschutz. Hier sind notwendige Arbeiten im Emsbach, Ermenbach, Gießenbach und Gillbach geplant. Auch die Planungen für das Hochwasserschutzprojekt Emserache werden weitergeführt. Außerdem wird in Elektroprüfungen von städtischen Gebäuden investiert.

Gesamt stellt die Stadt kommendes Jahr zusätzlich über 1,1 Millionen Euro für die Sicherheit zur Verfügung.

Großer Dank an alle Beteiligten

„Nach diesem bereits vierten schwierigen Krisenjahr möchte ich die Gelegenheit gerne ergreifen, meinen großen Dank an alle städtischen Mitarbeitenden für die großartige Arbeit bei der Erstellung dieses konsolidierenden Budgets richten. Den politischen Fraktionen danke ich für die konstruktive Mitwirkung und das Vertrauen bei der Stadtvertretungssitzung, das Grundlage für eine weiterhin gute Stadtentwicklung ist. Gemeinsam stemmen wir uns den kommenden Herausforderungen entgegen.

Ich freue mich darauf, dieses ambitionierte Budgetprogramm mit einer ehrgeizigen, zukunftsweisenden Zielrichtung gemeinsam mit den städtischen Bediensteten und den politischen Entscheidungsträgern umzusetzen – mit Herz und Verstand das Notwendige vor dem Wünschenswerten im Sinne der Bürgerinnen und Bürger unserer wunderschönen Stadt!“, so Bürgermeister Dieter Egger abschließend.

Die Stadtvertretung hat das Budget für 2025 mehrheitlich beschlossen.

Benachrichtigungen (z.B. Veranstaltungshinweise, Warnhinweise) aktivieren? Aktivieren Ablehnen