Im August 2020 hat die Stadt Hohenems die Trägerschaft der Kleinkindbetreuung PiCollini übernommen.
Die KIBE wird in enger Kooperationspartnerschaft mit der Collini GmbH in Hohenems geführt.
Struktur:
Unsere drei Kindergruppen sind in einem Altbau Einfamilienhaus untergebracht. Es werden Kinder im Alter von 18 Monaten bis vier Jahren betreut. Die Krabbelgruppe für Kinder zwischen 18 und 24 Monaten befindet sich im Obergeschoss.
Zwei weitere Kindergruppen für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren nützen die Räume im ersten Stock gruppenübergreifend. Am Nachmittag werden die Kinder je nach Anmeldezahl in altersgemischten Gruppen betreut. Ein naturnah gestalteter Garten lädt zum Klettern, Schaukel, Matschen und weiteren vielfältigen Sinneserfahrungen ein. Auch die Benützung der nahegelegenen Radsporthalle oder Ausflüge bieten Abwechslung im Betreuungsalltag.
Essen:
Die Jause wird täglich frisch von uns zubereitet, ist ausgewogen und abwechslungsreich. Dabei achten wir auf Saisonalität und Regionalität. Frisches Trinkwasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Das Mittagessen wird von der Küche des Sene Cura Sozialzentrums tagfrisch gekocht und geliefert.
Öffnungszeiten und Schließtage:
Die Kibe PiCollini ist bis auf 5 Schließwochen und den gesetzlichen Feiertagen, ganzjährig, Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr geöffnet. Nach 18 Uhr werden die Räume täglich von unserer Reinigungskraft saubergemacht.
Pädagogik:
Pädagogik der Vielfalt wird bei uns gelebt. Es finden sich Einflüsse von Maria Montessori, Emmi Pikler und der Reggio Pädagogik wieder. Wir bieten den Kindern eine anregungsreiche, vorbereitete Umgebung, Es ist Spielmaterial für die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse vorhanden. Die von uns gesetzten Angebote sind freiwillig und lassen viel Zeit und Raum für das freie Spiel. Fixpunkte sind der Morgen- und Nachmittagskreis mit Liedern, Sprüchen, Fingerspielen und pädagogischen Inputs, sowie die gemeinsame Jause.
Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan und der Werteleitfaden bilden die Grundlage für unsere Arbeit.
Unser Team:
Auch im Team leben wir die Vielfalt, unsere Unterschiedlichkeiten sehen wir als Ressource.
Unser pädagogisches Fachpersonal bildet sich stetig weiter. Durch die 14 tägig durchgeführten Teamsitzungen besteht ausreichend Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion unserer Arbeit.
Zusammenarbeit mit den Eltern und externen Partnern:
Der Austausch von Informationen und eine wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Betreuer*innen ist uns wichtig. Durch die Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Elternabende und Veranstaltungen, findet ein ständiger Austausch statt. Bei Bedarf halten wir Unterstützerkreise ab und vernetzen uns mit Logopädinnen, Frühförderinnen usw. oder unserer Sonderpädagogin.
2022-11-14
Konzeption 2022-23 (309 kB)