Mit einem vielfältigen Programm lockt das Kulturfest emsiana vom 4. bis 7. Mai 2023 nach Hohenems. Ausgehend vom zentralen Genuss- und Sammelpunkt, dem Salomon-Sulzer-Platz im Jüdischen Viertel, spannt sich ein ganzes Netz an Veranstaltungen durch die Straßen der Stadt.
„Über Mut“
Mal mutig, mal demütig, mal übermütig – mal laut und mal leise. Zum diesjährigen Thema „Über Mut“ exponieren sich zahlreiche Künstler.
„Unser aller Mut bedarf es, sich für als notwendig und wichtig Erkanntes einzusetzen. Sei es für Toleranz und Wertschätzung menschlicher Diversität oder für nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Natur,“ so Initiator und Projektentwickler Markus Schadenbauer.
In der eröffnenden Festrede spricht die preisgekrönte Autorin Eva Menasse über echten und bloß behaupteten Mut, mit musikalischer Umrahmung von der „tonart Sinfonietta“ und den Hornisten des „Rheingold Quartett“ sowie Mitgliedern des Gesangvereins Hohenems.
„Klatscha, stampfa und hupfa!“
Das Motto des Familienkonzerts des „Puma Trio“ verspricht Spaß für Groß und Klein. Kinder mit oder ohne Eltern, Onkel, Omas etc. sind eingeladen, echten Mut zu beweisen, sei es in der Theaterwerkstatt, auf einer Sagenwanderung zum Schlossberg oder einer Rucksacktour im Jüdischen Viertel.
Des Weiteren auf keinen Fall zu verpassen sind das Kammerorchester Arpeggione mit klassischer Musik auf höchstem Niveau und das Duo Daniel Kahn und Jake Shulman-Ment, die eine Sammlung aus brüchigen Balladen, windschiefem Klezmer und apokalyptischem Blues mitbringen.
Highlights am Sonntag
Den Sonntagmorgen leitet das „Quartett emsiana“ frei und kreativ mit einer Jazzmatinee ein. Am Sonntagnachmittag erwartet die Besucher dann mit der Eröffnung der neuen Ausstellung „A Place of Our Own – vier junge Palästinenserinnen in Tel Aviv“ des Jüdischen Museums ein weiteres Highlight. Einen gefühlvollen und tiefgehenden musikalischen Ausklang der emsiana gestaltet die Palästinenserin Rasha Nahas mit Band am Sonntagabend kühn und unverhohlen auf einem Ausflug in die arabische Lyrik an E-Gitarre, Schlagzeug, Violine und Bass.
Lädala go z’Ems – resiliente Geschäftsmodelle
„Ein wichtiges Anliegen ist es, nicht nur Veranstaltungsräume zu bespielen, sondern auch den Blick für das Ungesehene und Unauffällige zu schärfen,“ so Kuratorin und Organisatorin Susanne Siemayr. Anhand von Führungen in und um die Stadt wird etwa mit Unterstützung des Jüdischen Museums das Miteinander von Christen, Juden und Moslems beleuchtet und ein Ansatz zur Aufarbeitung der Vergangenheit geschaffen. Die teilnehmenden Museen sind im Zeitraum der emsiana kostenfrei oder ermäßigt zu besuchen. Die einzigartigen, kleinen Läden in und an der Marktstraße präsentieren ihre nachhaltigen und ökologisch wertvollen Ansätze als mutiges Zeichen junger, unabhängiger Kleinunternehmer – zu den Geheimnissen ihrer resilienten Geschäftsmodelle wird beim Kulturfest auch eine Führung angeboten.
Baustellenführung und Mutgeschichten aus Hohenems
Wer rechtzeitig reserviert, kann an der Baustellenführung in der Villa Iwan und Franziska Rosenthal teilhaben. Nach dem Umbauprozess wird sie etwa dem Literaturhaus Vorarlberg Heimat sein. Um die Hohenemser Heimat mutiger und übermütiger Menschen geht es auch im Vortrag „Über Mut und Übermut“ von Meinrad Pichler am emsiana-Sonntag.
Weitere Programm-Highlights und Informationen zum Kartenkauf finden sich auf www.emsiana.at
Straßensperre und Parkmöglichkeiten
Während der diesjährigen emsiana vom 4. bis 7. Mai 2023 kommt es zu einigen Straßensperren im Innenstadtbereich.
Konkret wird der Bereich Salomon-Sulzer-Platz und Schweizer Straße zwischen den Kreuzungspunkten mit der Jakob-Hannibal-Straße einerseits und der Harrachgasse andererseits zu folgenden Zeiträumen gesperrt:
- Donnerstag, 4. Mai 2023, 20 – 24 Uhr
- Freitag, 5. Mai 2023, 16 – 22 Uhr
- Samstag, 6. Mai 2023, 12 – 24 Uhr
- Sonntag, 7. Mai 2023, 0 – 17 Uhr
Die Markstraße, Jakob-Hannibal-Straße und Harrachgasse bleiben während der gesamten Zeit weiterhin für den Verkehr geöffnet.
Öffentliche Parkmöglichkeiten
Fall Sie mit dem Auto anreisen möchten, steht Ihnen unter anderem die Tiefgarage an der Schillerallee zur Verfügung. Schnell, sicher und bequem parken – in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt.
Auch die weiteren öffentlichen Parkplätze in der Innenstadt können in dieser Zeit gerne genutzt werden.