Selbst mittendrin zu sein auf einer richtigen Baustelle wird für Kinder in Hohenems erlebbar – mit einer neuen Kinderbaustelle, der ersten dieser Art in Österreich.
„Ich glaube, jeder kennt das. Man kommt an einer Baustelle vorbei und sieht Kinder, die sich entlang eines Bauzauns tummeln und einfach da rein und mitmischen wollen. Dieses Gefühl kann ich nur allzu gut nachvollziehen, denn mir ging es damals ja genau gleich. Eine Baumhütte war damals das höchste der Gefühle. Ich wollte auch den großen Kran bedienen und ähnliches mehr – ein ‚Nochmal Kind sein‘-Gefühl macht sich breit. Mit unserer neuen Kinderbaustelle ermöglichen wir den Emser Mädchen und Buben nun genau das. Hier dürfen sie selbst zu kleinen Baumeistern werden und nach Herzenslust schaufeln, hämmern, pflastern und bauen“, erklärt Bürgermeister Dieter Egger die Idee hinter dem neuen Konzept.
Wie funktioniert die Kinderbaustelle?
Initiiert wurde das Projekt vom neuen städtischen Büro für Gemeinwesen in Kooperation mit der Bauakademie der Wirtschaftskammer, die auch die entsprechende Wiese zur Verfügung stellt. Mit der Kinderbaustelle soll insbesondere das kreative, selbständige Handeln der Kinder gefördert werden, ebenso wie Entscheidungsfreude und Kooperationsfähigkeit. Die Beteiligung Erwachsener ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Mit unterschiedlichsten Baumaterialien und Alltagsgegenständen können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbstbestimmt Zeit draußen in der Natur verbringen. Eine eigene Idee entwickeln und konstruieren, aufbauen, vielleicht auch wieder abreißen und neu planen – all das ist auf der Kinderbaustelle künftig möglich.
In den Sommerferienzeiten sind zudem weitere themenspezifische Angebote wie Workshops oder Team-Challenges angedacht.
Ende des Jahres wird die Kinderbaustelle mit einem großen Abbruchfest wieder abgebrochen und im Folgejahr wieder neu durchgestartet, sodass wieder ganz neue Ideen verwirklicht werden können.
Wann ist geöffnet?
Eröffnungstag der neuen Kinderbaustelle war am 22. August 2022. Bis Freitag, 2. September 2022, haben Kinder und ihre Begleitpersonen von Montag bis Freitag (9.30 – 12 und 14 – 17 Uhr) die Gelegenheit, das Angebot kennenzulernen und zu nutzen. Anschließend, vom 5. bis 30. September 2022, ist jeden Mittwoch- und Freitagnachmittag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Während der Öffnungszeiten ist das „Baustellengelände“ frei zugänglich und steht nach vorheriger, einmaliger Anmeldung durch eine erziehungsberechtigte Person jedem Kind offen. Die Kinder erhalten dann einen eigenen „Baustellenausweis“ – quasi als Eintrittskarte.
Ziele
- Förderung der Selbständigkeit, motorischer Fähigkeiten, Wahrnehmung, Koordination und Kreativität der Kinder.
- Erweiterung sozialer Kompetenzen, indem Kinder Verantwortung für ihre eigenen Bauvorhaben übernehmen.
- Durch das gemeinsame Interesse der Kinder am Handwerken, Gestalten und Spielen, sollen Verbindungen zwischen ihnen über alle sozialen Grenzen und Geschlechterzuschreibungen hinweg entstehen.
- Eine regelmäßige Bewegung und spielerische Aktivität im Freien hat zudem eine gesundheitsfördernde Wirkung.
- Die Kinder lernen so spielerisch, in Teams zu arbeiten, gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen, Kompromisse einzugehen, Rücksicht zu nehmen, aber auch sich an die vereinbarten Regeln der Baustellenordnung zu halten.
Wer darf teilnehmen?
- Alle Emser Kinder, ihre älteren Geschwister, Eltern, Großeltern und alle, die sich für und mit den Kindern engagieren wollen.
- Bis zur 2. Volksschulklasse ist eine Begleitung durch eine erwachsene Person verpflichtend.
- Ältere Personen können sich als Coaches und freiwillige Helfer engagieren, die während der Öffnungszeiten als Ansprechpersonen dienen.
- Außerhalb der Öffnungszeiten können Gruppen oder Schulklassen die Kinderbaustelle ebenfalls nutzen.
Wo ist die Kinderbaustelle zu finden?
- Die Kinderbaustelle wird auf der Wiese beim WIFI Hohenems – an der Ecke Bahnhofstraße / Kaiserin-Elisabeth-Straße angesiedelt. Das Grundstück wird von der Bauakademie zur Verfügung gestellt.
- Sie wird in verschiedene Zonen und Bereiche eingeteilt, wovon der größte Bereich natürlich der Bauplatz sein wird, wo gewerkelt werden kann.
- Für kleinere Kinder ist ein Matsch-Sand-Wasser- sowie Spiel-Experimentier-/Tob-Bereich geplant.
- Darüber hinaus entstand ein Begegnungsplatz mit einer Jausemöglichkeit.
Regeln
Damit das Ganze auch reibungslos funktioniert, gibt es eine Reihe an Baustellenregeln, auf die unbedingt zu achten ist. Diese werden den Besuchern der Kinderbaustelle nach der Anmeldung genau erklärt, sodass einem großen Baustellenspaß nichts mehr im Wege steht.
Material- und Werkzeugspenden erwünscht!
„Gesucht werden natürlich auch immer wieder Material- und Werkzeugspenden. Wer zuhause also mal wieder seinen Schopf, Dachboden oder die Garage ausmisten möchte, ist herzlich eingeladen, überschüssiges Baumaterial wie Bretter, Styropormatten, Nägel sowie nicht mehr gebrauchtes Werkzeug für die Kinderbaustelle zur Verfügung zu stellen“, so Bürgermeister Dieter Egger abschließend. Diese Spenden können im Werkhof, von Montag bis Freitag (8 bis 12 Uhr) abgegeben werden.
Größere Materialspenden bitte vorab unter E-Mail gemeinwesen@hohenems.at bzw. Tel. 05576/7101-1999 anmelden.
Freiwillige Helfer können sich gerne melden!
Kontakt:
Büro für Gemeinwesen, Diepoldsauer Straße 7, Tel. 05576/7101-1999, E-Mail gemeinwesen@hohenems.at