Heilkraft, Mythen und Kulturgeschichte: Menschen und Hecken pflegen seit Jahrtausenden eine Beziehung der besonderen Art – man denke nur an den Hollerbusch. Holunder, Schlehe oder Weißdorn waren nicht nur Feldgrenzen, sondern auch Nahrung und Medizin.Ein mitreißender ...
» Mehr InformationNatur 2020
37 naturbegeisterte Pensionisten des Alpenvereins Hohenems wandern alle zwei Wochen am Mittwochvormittag durch unterschiedlichste Naturjuwele. Dieses Mal war das Emser Spirkenhochmoor Schollenschopf das Ziel der Wanderung. Fachkundig informierte Matthias Petschnig von der städtischen ...
» Mehr InformationVielfalt erhalten: Das Projekt Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg hat sich genau das zum Ziel gesetzt – den Erhalt von Großem Brachvogel, Kiebitz, Braunkehlchen und Bekassine. Naturschutzbund, Jägerschaft, Grundbesitzer, Regionsmanagement Europaschutzgebiete, Gemeinden ...
» Mehr InformationDie Sanierungsarbeiten auf der Hauptachse des Gsohlweges im Bereich des Rutschgebietes Priedler (300 Meter südlich der Emser Hütte) sind abgeschlossen. Für Wanderer, Biker und Berechtigte mit Kraftfahrzeugen gibt es keine Behinderungen mehr. Kommende Woche kann es aufgrund ...
» Mehr InformationIm Bereich der Priedler-Rutschung wird die Wildbach- und Lawinenverbauung den Wegabschnitt verbessern und eine neue Furt errichten. Daher muss eine allgemeine Wegsperre des Gsohlweges für Fußgänger, Biker und Kraftfahrzeuge erlassen werden. Die Hauptachse des Gsohlweges vom ...
» Mehr InformationDie Hohenemser Imker haben es beinahe geschafft: am vergangenen Sonntag konnten sie beim neuen Bienenhaus in Schuttannen im kleinen Rahmen die Firstfeier veranstalten. In nur drei Tagen hatten sie das neue Bienenhaus aufgebaut. Obwohl viele Teile der Holzkonstruktion perfekt vorbereitet und ...
» Mehr InformationGrüne Dächer, grüne Wände, gesunde Lebensräume – Hohenems fördert die Beratung für Gründächer und -fassaden – die Stadt geht hier einen neuen Weg. Pflanzen in unmittelbarer Nähe sorgen für unsere Gesundheit. Sie kühlen wirkungsvoll ...
» Mehr InformationDer aktive Hohenemser Bienenzuchtverein baut ein neues Bienenhaus, das auch als „Lehrpfad“ und Schulungsraum dienen soll. Natur hautnah erleben und verstehen. Im Hochmoor „Schollaschopf“ und dem neuen Bienenhaus können Erwachsene und Kinder die Natur kennenlernen. ...
» Mehr InformationDer Hohenemser Robert Rüdisser, aktives Brennermitglied beim Obst- und Gartenbauverein Hohenems und Brennhafenfahrer, konnte bei der diesjährigen Vorarlberger Landesprämierung den Sieg in der Kategorie „Sortenreine Birnenbrände“ mit der alten Birnensorte „Ruchschiebler“ ...
» Mehr InformationDie Bewegung „Natur im Garten“ besteht seit 1999 und befindet sich hierzulande in der Verantwortlichkeit des Verbandes Obst- & Gartenkultur Vorarlberg. Die Kernthemen sind das naturnahe Gärtnern: Ohne Kunstdünger! Ohne Pestizide! Ohne Torf! Naturgärten zeichnen ...
» Mehr InformationZu Beginn der Sommer- und Grillsaison möchte die Stadt Hohenems wie jedes Jahr darauf hinweisen, dass das Verbrennen von Totholz und die Neuanlage von Grillstellen seit dem Inkrafttreten der ortspolizeilichen Verordnung 2017 am Alten Rhein verboten ist und entsprechend überwacht wird. Es ...
» Mehr InformationHohenems ist noch eine der wenigen Gemeinden im Land, die regelmäßig Hirschkäferfunde nachweisen können. Aber auch hier ist der Verlust spürbar, da neben vielen natürlichen Feinden auch die Lebensräume für den Hirschkäfer stark abnehmen bzw. spezielle ...
» Mehr InformationSie haben einen Bienenschwarm im Garten, auf einem Baum oder unter dem Vordach? Der Bienenzuchtverein hat dafür ein Notruftelefon eingerichtet. Unter Tel. 05576/78116 erreichen Sie Bernhard Wulz, den Spezialisten für das Schöpfen von Schwärmen. Er wird bei Bedarf unverzüglich ...
» Mehr InformationBäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Bienenzuchtverein Hohenems und Univ. Prof. Dr. Jürgen Tautz – eine Partnerschaft bei der Bienen- und Umweltforschung! Gerade rechtzeitig zum Weltbienentag sind am Montag, dem 18. Mai 2020, ungefähr 30.000 Honigbienen in ihr neues ...
» Mehr InformationDichte, oft beißende Rauchschwaden ziehen über Orte oder sogar Talschaften, wenn Holzreste, Wald- oder Gartenabfälle verbrannt werden. Jedes dieser Feuer trägt zu hohen und gesundheitsschädlichen Schadstoffbelastungen bei. Gemäß dem Bundesluftreinhaltegesetz ...
» Mehr InformationDie Arbeiten des Bibers sind vor allem im Winter am Alten Rhein und anderen Gewässern gut ersichtlich, darüber wird auch regelmäßig berichtet. Die Gemeinden stehen zudem in ständigem Kontakt und Austausch mit der Biberschutzbeauftragten des Landes Vorarlberg. Es werden ...
» Mehr InformationDer Verein Obst- und Gartenkultur Vorarlberg möchte mit diesem Kurs Menschen beim Start in den Gemüseanbau in Haus- und Gemeinschaftsgärten unterstützen. Der Fokus liegt auf naturnahem Gemüseanbau, von der Aussaat über Pflegemaßnahmen bis zur Ernte. Kursprogramm Freitag, ...
» Mehr Information„Hauptursache für die sukzessive Austrocknung der Moore ist das Bestreben nach Intensivnutzung und ‚Kultivierung‘ der Natur. Im Jahr 2000 wurde das Hohenemser Spirkenhochmoor Schollenschopf aufgrund seines ökologischen Wertes zum örtlichen Schutzgebiet erklärt. ...
» Mehr Information