22.11.2017
E-Mobilität – wie der Akku länger hält (Teil 2)
E-Auto-Akku
Um die Langlebigkeit eines E-Auto-Akkus besser gewährleisten zu können,
gibt es einige Punkte, die zu beachten sind:
- Das Auto sollte regelmäßig genutzt werden – bei Nicht-Benutzung verliert der Akku an Kapazität, pro Monat kann sich ein Fahrzeug um 3 – 4 % entladen. Das Auto sollte daher nie mit leerem Akku stehen gelassen werden und bei längeren Standzeiten eine 75 %ige Ladung garantieren.
- Langsames Laden verbraucht weniger Energie und der Akku altert nicht so schnell.
- Öfter laden schadet nicht – der Akku kann gut nach jeder Fahrt geladen werden, jedoch nicht, wenn nur 10 % verbraucht wurden.
- Ideal ist ein permanenter Akkustand zwischen 20 und 80 %.
- Bei mäßigen Temperaturen fühlt sich der Akku am wohlsten. Bei extremer Hitze und auch Kälte sinkt die Kapazität – beschleunigt ebenfalls den Alterungsprozess.
- Das Auto sollte regelmäßig genutzt werden – bei Nicht-Benutzung verliert der Akku an Kapazität, pro Monat kann sich ein Fahrzeug um 3 – 4 % entladen. Das Auto sollte daher nie mit leerem Akku stehen gelassen werden und bei längeren Standzeiten eine 75 %ige Ladung garantieren.
- Langsames Laden verbraucht weniger Energie und der Akku altert nicht so schnell.
- Öfter laden schadet nicht – der Akku kann gut nach jeder Fahrt geladen werden, jedoch nicht, wenn nur 10 % verbraucht wurden.
- Ideal ist ein permanenter Akkustand zwischen 20 und 80 %.
- Bei mäßigen Temperaturen fühlt sich der Akku am wohlsten. Bei extremer Hitze und auch Kälte sinkt die Kapazität – beschleunigt ebenfalls den Alterungsprozess.